Schimpfen

Schimpfen
1. De êne schömpt en Glûpôg, de andre Kûlpôg. (Königsberg.)
2. 'S Schimpf'n ist keine Kunst, aber's Bessermach'n. (Wien.)
3. Schimpft der Kellner seinen Wirth, so hat er sich selbst schimpfirt.
4. Wea schimpft1, dea kafft. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 35.
1) Die Waare tadelt, schlecht macht.
5. Wei will schimpet siyn, mot friggen (freien); wei will loewet siyn, mot stearwen. (Westf.)
6. Wer schimpft, der hat verloren.Simrock, 9024; Braun, I, 3869.
Frz.: Qui se fâche a tort. (Masson, 303.)
7. Wer schimpft, der schimpft sich selbst. (Schles.)
8. Wer will geschimpft sein, muss heirathen.
9. Wer zu schimpfen anfängt, hat unrecht.
Holl.: Die het eerst begint te schelden, heeft het onregt aan zijne zijde. (Harrebomée, II, 138b.)
10. Wier schimpft, diér kîft. (Siebenbürg.- sächs.) – Schuster, 399.
Wer schimpft, der kauft. D.h. wer die Waare tadelt herabsetzt, schlecht macht.
11. Willst g'schimpft wer'n, muast heirat'n; willst g'lobt wer'n, muast sterb'n. (Steirisches Oberland.)
*12. E schimpft wä en Rîruessen (oder: wä e Rîrbika). (Schässburg.) – Firmenich, III, 426, 33.
*13. Er schimpft auf Gott und die ganze Welt. Frischbier2, 3296.
*14. Er schimpft ihn, dass der Dreck an ihm herabläuft.
*15. Er schimpft wie ein Fischweib.
*16. Er schimpft wie ein Fuhrknecht.
Poln.: Klnie jak furman. (Lompa, 16.)
*17. Er schimpft wie ein Kuppelweib.Frischbier2, 3297.
*18. Er schimpft wie ein Rohrsperling (Rohrspatz).Simrock, 8492; Körte, 5087a; Lohrengel, II, 423; Frischbier2 3297.
Im Elsass: Schimpfen wie'n Rohrspatz.
(Alsatia, 1850, 28.) Jemand mit geläufiger Zunge, mit Scheltworten überschütten. Unter den vier Vögelarten, die man mit dem Namen Rohrspatz bezeichnet (Nemnich, Wörterbuch der Naturgeschichte, Sp. 470), soll es der Rohrammer sein, welcher zu der obigen Redensart besonders veranlasst hat, weil er das Misfallen der Jäger dadurch erregt hat, dass er durch sein Geschrei das Wild auf deren Anwesenheit aufmerksam macht. (Nemnich, Polyglotten-Lexikon der Naturgeschichte, Sp. 1484; Frommann, III, 353 u. 359, 12.)
*19. He schömpt min Hûs fa 'ne Kath.Frischbier2, 3298.
Dieser Schimpf ist in Tolkemit Gegenstand einer Injurienklage gewesen, die aber mit der Freisprechung des Angeklagten geendet hat.
*20. Kannst mich schimpfen, wie du willst, nur schimpfe mich nicht schwarz Arschloch. Weinhold, 6.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schimpfen — schimpfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schimpfen — Schimpfen, verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits erhellet, daß es ein Intensivum von einem veralteten schimen ist, von welchem unter andern Formen auch schimmern, schämen, schäumen u.s.f. abstammen. Da dieses seinem Ursprunge nach sehr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schimpfen — V. (Grundstufe) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben Beispiele: Sie schimpfen über das schlechte Wetter. Sie schimpft ständig auf ihren Mann. schimpfen V. (Aufbaustufe) jmdn. mit heftigen Worten zurechtweisen Synonyme: ausschimpfen, ausschelten …   Extremes Deutsch

  • schimpfen — Vsw (ebenso Schimpf m.) std. (9. Jh.), mhd. schimpfen, mhd. schim(p)f, ahd. skimpfen Scherz treiben, spielen, verspotten , ahd. skimpf Scherz, Spaß, Kampfspiel , ndd. schimpen Stammwort. Herkunft unklar. Adjektiv: schimpflich.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schimpfen — schimpfen, schimpft, schimpfte, hat geschimpft 1. Der Arzt hat mit mir geschimpft, weil ich zu wenig Sport mache. 2. Alle schimpfen auf das Wetter …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schimpfen — ↑räsonieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schimpfen — Schimpfender Ausbilder beim Militär Als Schimpfen bezeichnet man in der Umgangssprache ein häufiges Sozialverhalten bei Menschen, das auf Ärger zurückgeht oder ihn vorgibt. In der Verhaltensbiologie bezeichnet „Schimpfen“ eine Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • schimpfen — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schelten; Zorn äußern; schnauzen (umgangssprachlich); zetern; fluchen; motzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • schimpfen — schịmp·fen; schimpfte, hat geschimpft; [Vt/i] 1 (jemanden) schimpfen seinen Ärger oder seine Wut über jemanden oder etwas mit heftigen Worten zum Ausdruck bringen: Sie hat Peter geschimpft, weil er seine Hausaufgaben nicht gemacht hat; Meine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schimpfen — Die Redensart mit Schimpf und Schande kann erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden sein, nachdem die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schimpf (aus althochdeutsch scimpf, mittelhochdeutsch schimpf): Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”